Startseite

Preise und Angebote

Belegungsplan

Ausstattung

Stadtplan

Anreise

Ausflugsziele

Geschichte

Weitere Infos/Adressen/Links

Impressum / Datenschutzerklärung / Haftung für Inhalte


deutsch | english | français | nederlands | svenska | dansk   






Gestern und Heute

Die heutige Doppelstadt Traben-Trarbach entstand aus zwei eigenständigen Orten. Traben, links der Mittelmosel, wurde 820 zum ersten Male urkundlich erwähnt und war landwirtschaftlich orientiert. Rechts der Mittelmosel, im Tal des Kautenbachs, kann die Existenz von Trarbach erst 1144 nachgewiesen werden. Langsam zog die Bebauungsgrenze zur Mosel vor. 1856 wurde Trarbach die Rheinische Städteordnung verliehen. Das eher städtische Gebilde zeigte sich in mannigfaltigen Gewerbebetrieben und an der herausragenden Stellung des Kaufmannstandes. Trabens wirtschaftliche Bedeutung nahm erst allmählich im 19. Jahrhundert zu. Der agrarisch strukturierte Ort mit seinem Weinbau wurde für die Trarbacher Weinhändler interessant. Besonders nach dem Stadtbrand von 1857 wanderten bekannte Weinhändler nach Traben ab und verhalfen dem Ort durch den gegründeten Weingroßhandel zu einem ungeheuerlichen Aufschwung. Nach zähen Verhandlungen wurde 1904 der Vertrag zur Vereinigung beider Orte zu einer Gemeinde unterzeichnet.

Brueckentor.jpg ()          RuineGrevenburg.jpg ()          NeueBruecke.jpg ()

19052.Teil.jpg () 1905.jpg () Moselbahn

Die mittelalterlichen Ortskerne wurden in den Stadtbränden von 1857 in Trarbach und 1879 in Traben vollständig zerstört. Die aufstrebende Doppelstadt als protestantische Enklave an der ansonsten katholischen Mosel nutzten die guten Beziehungen zu Preußen und entfachten einen profitablen Weinhandel. Der gewonnene Wohlstand und Reichtum lieferten die Grundlage der regen Bautätigkeit. Für den die Ortsteile zu verbindende Moselbrücke wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den der in Königsberg geborene und in Berlin lebende Architekt, Stadtplaner und Designer Professor Bruno Möhring gewann. Er gehörte in der Epoche des Jugendstils zu den wenigen deutschen Architekten, die originelle und eigenständige Schöpfungen entwarfen. Die Schwerpunkte seines Schaffens lagen in Berlin, Oberhausen und, durch die während seines Aufenthaltes für den Bau der Moselbrücke gewonnenen weiteren Aufträge, in Traben-Trarbach. Aufgrund dieser noch heute erhaltenen Bauwerke gilt die Moselstadt Traben-Trarbach als architektonisches Juwel der Belle Epoque:
• Romantik Jugendstilhotel "Bellevue" (früher Clauss Feist) mit erhaltener von ihm entworfener Inneneinrichtung am Moselufer in Traben
• Villa Huesgen am Moselufer Traben
• Villa Nollen (früher Villa Breucker) am Moselufer Traben
• Brückentor an der Moselbrücke in Trarbach
• Kellerei Julius Kayser (heute Mosel-Castell) in Trarbach
• Geschäftshaus Brückenstraße 20 in Trarbach
• Hotelbau beim Kurhotel "Parkschlösschen", Wildbadstraße 201
• Wand und Deckenfliesen im Geschäft Brückenstraße 2
• Grabmal Oskar Haussmann auf dem Friedhof Traben
• weitere Bauwerke der "Belle Epoque" z. B. Stadthaus Alter Bahnhof in Traben.

Heute ist Traben-Trarbach ein Treffpunkt für Wein und Geselligkeit, aber auch für Kur, Gesundheit und Fitness. Im einzigen staatlich anerkannten Heilbad des Moseltales, im Stadtteil Bad Wildstein, sprudelt eine über 33 Grad warme Mineralwasserquelle aus dem Urgestein des Schiefers hervor.